Kinesiologisches Taping in der Tierheilpraxis
Kinesiologisches Taping ist eine Tape-Technik, welche die Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskeln verbessert und unterstützt. Entwickelt wurde diese um 1970 vom legendären japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase.
Hauptziel kinesiologischen Tapings ist die Schmerzlinderung. Weitere Ziele sind die Unterstützung der Muskelfunktion, ohne die Bewegung einzuschränken, die Aktivierung körpereigener Regenerations- und Heilungsprozesse, die Förderung des Lymphflusses, die Erhaltung einer passiven Stabilität und die Korrektur von Gelenken. Abhängig von der Anlagetechnik (Muskel-, Lymph-, Faszientape u. a.) müssen beim Anlegen die verschiedenen Dehnungstechniken beachtet werden. Kinesiologische Tapes können zur Prävention oder unterstützend zur Therapie eingesetzt werden.
Mit dem Taping können wir auf den Rückenbereich des Pferdes Einfluss nehmen. Sei es, um Verletzungen vorzubeugen, das Training zu unterstützen oder im Krankheitsfall damit zu begleiten
© E. Glotzbach
Mit der Muskeltechnik können wir z. B. den M. longissimus dorsi normo tonisieren und die Mikrozirkulation in diesem Bereich anregen
© E. Glotzbach
DEFINITION
BeimKinesio-Tape handelt es sich um ein spezielles, elastisches Klebeband, das der Unterstützung von Heilungsprozessen bei z.B. Sportverletzungen und/oder Überlastungsreaktionen dient. Durch das aufgeklebte Tape inVerbindung mit Bewegung erhalten das Bindegewebe und die Muskulatur eine Art Dauermassage, wobei auch die Mikrozirkulation zwischen Haut und Muskeln verbessert wird. Durch die Behandlung wird das analgetische (schmerzreduzierende) System des Körpers angeregt, Muskelfunktionen verbessert und die Gelenke unterstützt.
ANWENDUNG
Da bei der Anwendung vieles falsch gemacht werden kann, sollte diese immer durch einen ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden, denn ein nicht korrekt angebrachtes Tape kann zu Schwellungen und Bewegungseinschränkungen führen. Wird das Tape zu straff geklebt, können Durch-
blutungsstörungen und Schmerzen die logische Folge sein. Das Kinesio-Tape kommt bei einer Vielzahl von Verletzungen zum Einsatz, da es die Genesungszeit verkürzt und Schmerzen lindert.
INDIKATIONEN
(AUSWAHL)
Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen)
Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität) Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss) Wassereinlagerungen (Ödeme)
Bei sehr aktiven Tieren wird das Kinesio-Tape aufgrund seiner stützenden Komponente zur Schonung angewendet. Dabei werden meist mittelgroße Gelenke wie Sprung-, Knie- und Ellenbogengelenk nachVerletzungen oder bei einer Arthrose getapt.
Die Wirkungsweise von Cross-Tapes beruht auf dem Prinzip der Akupunktur: sie werden auf genau definierte Stellen, den Meridianen, entlang des Körpers geklebt
© E. Glotzbach
Durch die Faszientechnik werden Verklebungen im Gewebe gelöst, was sich schmerzlindernd auf den Körper auswirkt. Hierfür werden vor allem I- oder Y-/V-Tapes verwendet
© E. Glotzbach
KONTRAINDIKATIONEN
OffeneWunden, Fieber, Allergien, Hautreizungen Krebs, Melanome Trächtigkeit, Laktation Akute Brüche, Muskel- und Sehnenrisse Kinesiologisches Tapen kann auch im Rahmen einer symptomatischen Behandlung helfen, um akute Symptome, wie z.B. Schmerzen, zu behandeln. Tapen kann bei richtiger Anwendung die Durchblutung fördern oder eine passive Stabilität bei normaler Muskelaktivität herstellen und somit eine Linderung der Beschwerden herbeiführen.
Bei chronischen Erkrankungen kann ebenfalls eine Beschwerdelinderung, jedoch keine vollständige Heilung erreicht werden. Daher stellt das Taping keine Therapie, sondern lediglich eine unterstützende Maßnahme bei chronischen Erkrankungen dar.
FARBENLEHRE BEIM TAPING
Im Sinne der Farbenlehre werden z.B. tonisierende Muskelanlagen mit einem roten Tape (Sympathikus-Tape) geklebt, um eine aktivierende Wirkung zu entfalten. Detonisierende Anlagen werden mit einem blauem Tape (Parasympathikus-Tape) geklebt, das wiederum eine dämpfende und beruhigendeWirkung ausübt.
FARBENWISSEN
Alle Farben beeinflussen das körperlicheWohlbefinden und die Gefühle.
Farben können ohne Licht nicht dargestellt werden.
Licht besteht aus Spektralfarben, deshalb wird die Farbe erst sichtbar, wenn das Licht von der Materie reflektiert
wird.Jede Farbe hat ihre eigeneWellenlänge. Diese Schwingungen können durch die Augen und die Haut aufgenommen bzw. erst wahrgenommen werden.
Die Farbtherapie nutzt diese unterschiedlichen Wirkungen auf den Körper. Übertragen wir dieses Farbenwissen auf das Taping, dann können die funktionsorientierten Behandlungen durch eine entsprechende Farborientierung einen noch größeren Erfolg bringen. Eine falsche Farbwahl gefährdet den Tape-Erfolg im Umkehrschluss aber nicht. Erwähnt werden muss an dieser Stelle auch, dass die Farbenlehre beim Tapen nicht auf wissenschaftlichen Studien basiert, sondern auf Erfahrungswerten.
Farben bilden auch nicht den Haupteffekt des elastischen Tapings, denn bei einigen Krankheitsbildern spielt die Auswahl der Farben keine Rolle. Auch reagieren viele Tiere individuell unterschiedlich auf bestimmte Farben.
WEITERE TAPE-ARTEN
Cross-Tapes stammenwie das Kinesio-Tape aus dem asiatischen Raum. Mittlerweile sind sie ein fester Bestandteil des kinesiologischen Tapings, da sie eine punktgenaue Behandlung von Triggerpunkten ermöglichen. Gitter-Tapes können die Behandlung unterstützen, können aber auch einzeln verwendet werden. Je nach Befund können die kleinen, gitterförmigen Pflaster an verschiedenen Körperstellen aufgeklebt werden. Dabei werden Triggerpunkte stimuliert und der Energiefluss verbessert, was dazu führt, dass Verspannungen gelöst werden.
Die Therapie mit Cross-Tapes beruht auf den Erkenntnissen der TCVM, und hat zum Ziel, alle Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Ähnlich wie bei der traditionellen Akupunktur sollen die Tapes durch Stimulationwichtiger Triggerpunkte den Energiefluss im gesamten Körper anregen.
INDIKATIONEN
(AUSWAHL)
Arthrose Rückenschmerzen Verspannungen Erkrankungen der Atemwege
Im Rahmen der Narbentherapie hält die Anwendung von Cross-Tapes die Belastung auf das empfindliche, neu gebildete Gewebe gering und unterstützt die natürliche Heilung.
ELENA GLOTZBACH
TIERHEILPRAKTIKERIN
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE Tierakupunktur, Tierphysiotherapie, Ernährungsberatung für Tiere, Hundefriseurin, Dozentin der Paracelsus Gesundheitsakademien
KONTAKT