Fälle aus der THP-Praxis für die Praxis
VON MONIKA HEIKE SCHMALSTIEG
DAS LEID DER MEERSCHWEINCHEN: VITAMIN-C-MANGEL IM WINTER
Frau Berger, eine sehr verantwortungsbewusste Meerschweinchenhalterin, bemerkte im Winter, dass ihre beiden Tiere, Peter und Paul, lethargisch und appetitlos wirkten. Zudem fiel ihr auf, dass sie anfingen, weniger zu fressen, sich teilweise ungewöhnlich verhielten und bei Berührungen laut und schrill quiekten.
Besorgt über den Gesundheitszustand ihrer Tiere, suchte Frau Berger meine Praxis auf, um die Ursache für das veränderte Verhalten ihrer Meerschweinchen herauszufinden. Nach einer gründlichen Untersuchung stellte ich fest, dass die beiden Meerschweinchen an einem akuten Vitamin-C-Mangel litten. Vitamin C ist für Meerschweinchen lebenswichtig, da sie es nicht selbst synthetisieren können und es daher über die Nahrung aufnehmen müssen.
Ein Vitamin-C-Mangel bei Meerschweinchen kann sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Das Vitamin ist zuständig für den Aufbau von Kollagen, das im Bindegewebe benötigt wird, um die Hohlräume zwischen den Organen zu füllen und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten.
Schon nach wenigen Wochen können die Nagezähne anfangen zu wackeln oder Gelenk- und Muskelschmerzen auftreten. Auch Entzündungen am Maul (Lippengrind) können daraus entstehen. Insbesondere im Winter kann es schwierig sein, den Tieren ausreichend frisches Obst und Gemüse anzubieten, sodass ein Mangel an Vitamin C das Resultat sein kann. Die Symptome eines solchen Mangels, z. B. Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und lethargisches Verhalten, waren bei Peter und Paul deutlich sichtbar. Ihre Ernährung wurde sofort umgestellt und eine spezielle Zusatzversorgung mit Vitamin C eingegeben. Ab sofort sollte vitaminreiches Gemüse wie Paprika, Brokkoli und Petersilie auf dem Speiseplan der Meerschweinchen stehen. Um sicherzustellen, dass beide Tiere auch ausreichend Flüssigkeit aufnehmen, wurde ein zusätzlicher Wasserbrunnen in den Auslauf gestellt. Innerhalb weniger Tage zeigte sich eine deutliche Verbesserung im Verhalten und im Gesundheitszustand von Peter und Paul.
Diese Fallstudie unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung im Winter, um Mangelerscheinungen bei Meerschweinchen zu verhindern. Immer wieder suggerieren Verpackungen von Trockenfutter für Meerschweinchen durch Gemüsebilder, dass das Futter gesund ist und alles enthält, was das Tier braucht, auch wenn dem nicht so ist. Denn Vitamin C ist flüchtig und hält sich nicht im Trockenfutter, selbst wenn Farb- und Duftstoffe dies vorgeben. Eine Ernährungsberatung sollte daher ein fester Bestandteil der Tierheilpraktiker-Praxis sein. Um das Wohlbefinden der Tiere sicherzustellen, empfehle ich, mit dem Zoofachhandel oder Züchtern zusammenzuarbeiten und Vorträge/ Workshops dazu anzubieten.