Skip to main content

CBD-Öl in der Tierheilkunde

THP 4 20 aktualisiert 24820 Page15 Image1Vielfältige und nebenwirkungsarme Anwendung in der Tierheilpraxis

Die Nutzpflanze Hanf (Cannabis) aus der Ordnung der Rosenartigen (Rosales) wird schon seit der Steinzeit angebaut und bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Aus den Fasern der Stängel können Seile, Gewebe und Papier, aus den Samen Speiseöl, aus Blättern und Blüten ätherische Öle und aus getrockneten Blättern, Blüten und Blütenständen Arznei- und Rauschmittel hergestellt werden. Der letzte Punkt ist entscheidend für den schlechten Ruf und die rigorose Reglementierung von staatlicher Seite in Bezug auf die Verwendung von Cannabisprodukten.

Die Gattung Cannabis teilt sich in die Arten Cannabis sativa (Gewöhlicher Hanf) und Cannabis indica (Indischer Hanf) auf. Beiden ist gemein, dass sie zweihäusig getrenntgeschlechtlich sind, es also männliche und weibliche Pflanzen gibt. Nur die weiblichen Pflanzen enthalten in den Blüten und blütennahen Blättern arzneiwirksame Cannabinoide und Terpene. Psychoaktiv und damit als Droge eingestuft ist Tetrahydrocannabinol (THC). Nicht psychoaktiv, und damit auch für die medizinische Anwendung am Tier geeignet, ist das in den erwähnten Pflanzenteilen am meisten vorkommende Cannabinoid: Cannabidiol (CBD).
In Deutschland erlaubt und verschreibungsfrei zugelassen sind nur Produkte, die auf Basis THC-armer (kleiner 1 Prozent) Hanfsorten (Nutzhanf) produziert wurden. CBD und THC wurden erst 1964 als Bestandteile von Cannabis erkannt und sind gegenwärtig Gegenstand intensiver medizinischer Forschung.

THP 4 20 aktualisiert 24820 Page16 Image1Wirbeltiere (Vertebraten) besitzen zur Koordination der internen Körperfunktionen neben Hormon- und Nervensystem das Endocannabinoidsystem, dessen Botenstoffe chemisch dem CBD/THC von Cannabis sehr ähnlich sind. Die wichtigsten körpereigenen Cannabinoide sind Anandamid und 2-Arachidonyl-Glycerin (2-AG). CBD hemmt den Abbau von Anandamid und unterstützt so das Endocannabinoidsystem. Die kritische Anmerkung einiger Autoren, dass CBD die interne Cannabiniodausschüttung hemmen würde, widerlegt sich somit.
Im gesamten Organismus finden sich in verschiedenen Geweben Rezeptoren für Cannabinoide, die in die Typen CB1 und CB2 eingeteilt werden. So werden über den CB1-Rezeptor im Nervengewebe des Hirns u.a. Schmerzwahrnehmung, Angst und Appetit gesteuert, während über den CB2-Rezeptor im Knochengewebe das Knochenwachstum reguliert wird. Andere Gewebe und Systeme besitzen sowohl CB1- als auch CB2-Rezeptoren mit unterschiedlichen Steuerungsfunktionen.
Ausgehend von diesem Mechanismus kann eine Erkrankung durch einen Mangel an Endocannabinoiden und einen Verlust des körpereigenen Gleichgewichts (Homöostase) aufgefasst werden. Für die Wiedererlangung der Homöostase bietet sich die Verwendung von CBD aus diesem Grund folgerichtig an. Gleichzeitig ist CBD auch bei hoher Konzentration nicht toxisch und greift auch nicht dysregulierend in funktionierende Abläufe ein. Damit sich Cannabinoide an die Rezeptoren binden können, müssen diese empfangsbereit sein. Zur Unterstützung tragen hier Omega-3-Fettsäuren bei.

THP 4 20 aktualisiert 24820 Page16 Image3

Aus chemischer Sicht sind Omega-3-Fettsäuren ungesättigte (doppelbindungstragende) Kohlenwasserstoffe mit einer Carboxylgruppe (COOH) an einem Ende und der ersten Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem 3. und 4. Kohlenstoffatom am anderen Ende (siehe Abb.). Die Anzahl der Kohlenstoffatome (hier 20, griech. = Eicosa) und der Doppelbindungen (hier 5, griech. = Penta) bestimmt den Namen der Verbindung. Die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA (Docosahexaensäure) stellen die wichtigsten bioverfügbaren Vertreter dieser Stoffgruppe dar. Die Gabe von EPA- und DHA-haltigen Ölen (Lachsöl) oder die interne Umwandlung anderer Omega-3-Fettsäuren in EPA/DHA aus Leinöl, Chiaöl oder Hanföl unterstützt die regulierende Funktion des Endocannabinoidsystems und erklärt die antiinflamatorische (entzündungshemmende) Wirkung der Omega-3-Fettsäuren. Eine weitere Stoffgruppe, die die Aktivität der CB1- und CB2-Rezeptoren positiv beeinflusst, sind die auch in Cannabis vorkommenden Terpene. Diese sind leichtflüchtige Aromastoffe, die Pflanzen ihren speziellen Geruch verleihen und als Lock- oder Abwehrstoff dienen. Im Zusammenspiel mit Terpenen kann CBD erst seine volle Wirksamkeit entfalten. Wichtige Terpene sind Linalool (Ingwer, Lavendel), Myrcen (Hopfen), Limonen (Zitrusfrüchte), Caryophyllen (Hopfen, Pfeffer, Rosmarin) und Pinen (Nadelgewächse). Jedes Terpen unterstützt unterschiedliche Aspekte der endocannabinoiden Regulation.
Ein Zusammenspiel verschiedener Stoffe wie hier von Cannabinoiden, Omega-3-Fettsäuren und Terpenen mit gegenseitiger Unterstützung und Verstärkung wird als „Entourage-Effekt“ bezeichnet. Aus diesem Grund ist rein synthetisch hergestelltes CBD ohne zusätzliche Inhaltsstoffe weit weniger wirksam als ein sorgsam zusammengestelltes Naturprodukt.

THP 4 20 aktualisiert 24820 Page17 Image1Studienlage

Die relativ kurze Zeit seit seiner Entdeckung und das breite Wirkspektrum der Cannabinoide sorgen dafür, dass viele Wirkweisen noch ungeklärt und Gegenstand der Forschung sind. CBD ist sicher weder als Wundermittel gegen alle Krankheiten noch als unwirksames Lifestyleprodukt zu betrachten. Als effektive Unterstützung kann es, sinnvoll kombiniert mit anderen Therapieformen, eine wertvolle Unterstützung leisten.
HAMMELL et al. (2016) untersuchten an Ratten den Einfluss von CBD bei Arthrose und die daraus resultierende Schmerztoleranz. In dieser Studie erfolgte die Applikation transdermal mit Hilfe eines CBD-haltigen Gels am betroffenen Gelenk. Es konnten eine signifikant verringerte Entzündung sowie eine erhöhte Schmerztoleranz ab einer Dosierung von 6,2 mg/d festgestellt werden.
KOGAN et al. (2015) untersuchten bei Ratten den Heilungsverlauf nach klinisch herbeigeführter Femurfraktur. Dabei wurde auch überprüft, ob THC, CBD oder die Kombination beider Stoffe einen messbaren Erfolg im Vergleich zur Kontrollgruppe aufwiesen. Im Ergebnis wird berichtet, dass bei Gabe von CBD (intraperitoneal) von 5 mg/kg/d ein deutlich besserer Verlauf der Heilung in Hinblick auf Knochendichte und Heilungsdauer zu beobachten war. Die kombinierte Gabe von CBD und THC brachte hingegen keinen Vorteil. Interessanterweise wird von den Autoren der Erfolg nicht mit der Bindung von CBD an einem CB-Rezeptor, sondern mit dem Einfluss auf enzymatische Prozesse (Lysyl Hydroxylase 1) bei der Kollagenverknüpfung im Verknöcherungsprozess in Zusammenhang gebracht.

Therapiemöglichkeiten

Die vielfältigen Wirkweisen bieten u.a. folgende Behandlungsoptionen an:

ÄNGSTE
Kombination von CBD mit Limonen und/oder Linalool

ATEMNOT
Kombination von CBD mit Pinen und Omega-3-Fettsäuren

ARTHRITIS, AUTOIMMUNERKRANKUNGEN, ENTZÜNDUNGEN
Kombination von CBD mit Pinen und Myrcen

SCHMERZEN
Kombination von CBD mit Linalool

Zur Verwendung am Tier gibt es im Handel erhältliche CDB-Öle. Der Preis für diese Produkte ist recht hoch und abhängig vom CBD-Gehalt (10 ml 5-prozentiges CBD ca. 30,00€). Beim Kauf, vor allem über das Internet, sollte unbedingt auf Herkunft und Qualität der Produkte geachtet werden.

Kontraindikationen

Obwohl CBD ungiftig und selbst in hohen Konzentrationen gut verträglich ist, sollte vor allem bei Trächtigkeit (Schutzfunktion der Plazenta kann beeinträchtigt werden) und Gabe von Medikamenten vorsichtig dosiert, ggf. auf die Gabe verzichtet werden. Da CBD das enzymatische System beeinflusst, kann der Abbau von Medikamenten verzögert und so die Wirkdauer ungewollt verlängert werden.

ARNIM NAYARNIM NAY

TIERHEILPRAKTIKER
TIERPHYSIOTHERAPEUT I.A.

INTERESSENSSCHWERPUNKTE
Ernährungs- und Haltungsberatung sowie Physiotherapie bei Hund und Katze

KONTAKT
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotos: © EKKAPON – Adobe, Skizze: A. Nay, © B. Branding – Adobe, Annika Gandelheid – Adobe

< zurück