Tier-Rätsel: Wer kennt sich in der Tierwelt aus?
1. Schwäne sind zum Fliegen viel zu schwer.
- Stimmt
- Stimmt nicht
- Nur junge Schwäne können fliegen
2. Der Mauersegler ist der schnellste Vogel der Welt. Er ist so schnell wie ein …
- Fahrradfahrer (25 km/h)
- Auto (180 km/h)
- Flugzeug (800 km/h)
3. Wer fliegt am höchsten?
- Der Eisvogel
- Die Streifengans
- Der Sperbergeier
4. Was sind Loris?
- Papageien
- Eisenbahnwagons
- Pfauenvögel
5. Was ist ein Grünling?
- Ein junger Fisch
- Ein grüner Fink
- Ein kleiner Baum
6. Die flaumigen Federn der Entenküken heißen …
- Schwungfedern
- Dunen oder Daunen
- Samtfedern
7. Haben Eisbären eine schwarze Haut?
- Ja
- Nein, Eisbären sind bekanntlich weiß
- Zum Teil, unter dem weißen Fell sind sie gestreift wie Zebras
8. Wozu haben Tiger Streifen?
- Sie machen schlank
- Sie wirken gefährlich
- Sie dienen der Tarnung
- Zur Mückenabwehr
9. Welches Tier tarnt sich farblich im Schlamm?
- Krokodil
- Elefant
- Flusspferd
10. Der Hornhecht hat grüne …
- Gräten
- Knochen
- Flossen
- Giftstachel
Auflösung
1. Der Höckerschwan ist mit seinen 16 kg tatsächlich fast an der Obergrenze für flugfähige Vögel. Daher hat er auch Schwierigkeiten beim Starten. Meist benötigt er einen langen Anlauf auf dem Boden oder auf dem Wasser.
2. Der Mauersegler kann so schnell fliegen wie ein Auto fährt. Noch schneller ist nur ein Falke im Sturzflug: 300 km/h.
3. Es gab einen Zusammenstoß eines Sperbergeiers mit einem Flugzeug in einer Höhe von 11.277 m, der Höhenweltrekord! Streifengänse überfliegen den Himalaya, das höchste Gebirge der Welt, in 9.500 m Höhe – ohne Sauerstoffmaske.
4. Loris sind kleine Papageien. Sie leben sehr gesellig in Regenwäldern und Palmenhainen auf Indonesien und vielen pazifischen Inseln. Es gibt sie auch im Zoohandel in vielen leuchtenden Farben.
5. Der Grünling ist ein kleiner, grüner Fink mit kurzem, kräftigem Schnabel.
6. Damit füllen wir Bettdecken und Anoraks: Daunen (Dunen). Diese weichen Federn bilden mit einer Unzahl feiner Äste (die sich nicht verhaken und deshalb so flaumig sind) eine Luftschicht am Körper und sorgen damit für Wärmeschutz.
7. Die schwarze Haut des Eisbären fängt die wärmenden Sonnenstrahlen auf.
8. Das Streifenmuster ist im Spiel von Licht und Schatten im Dschungel eine prima Tarnung. Dagegen sind die gelbschwarzen Streifen einer Wespe eine Warntracht.
9. Krokodile sind mit ihrer grün-braunen Haut in sumpfigen Gewässern kaum zu erkennen. Sie benutzen das Grün als Tarnfarbe, um sich vor ihrer Beute zu verstecken.
10. Der Hornhecht hat tatsächlich grüne Gräten. Er wird auch Hornfisch oder Maifisch genannt, da er im Mai seine Laichzeit hat und dann häufig an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns zu finden ist.
Foto: © Karin Jaehnel – Fotolia, Vilius Paskevicius – Fotolia, Stu-Porter – Fotolia, dieter76 – Fotolia, A. Seifert – Fotolia, Ulrich Abels – Fotolia, Fotokon – Fotolia, stockphoto mania – Fotolia, jordieasy – Fotolia, simak – Fotolia