Wer war Charles Darwin? Gedanken vom tier-menschlichen Diwan
VERFASSER DER EVOLUTIONSTHEORIE: „DIE ENTSTEHUNG DER ARTEN“
Charles Robert Darwin wurde am 12. Februar 1809 als fünftes von sechs Kindern in Shrewsbury, England geboren. Seine Mutter Susannah war die Tochter des Keramikfabrikanten Josiah Wedgwood und sein Vater der Arzt Robert Darwin. Schon sein Großvater Erasmus Darwin, ein angesehener Arzt, Naturforscher und Dichter, beschäftigte sich mit Evolution. Susannah Darwin starb, als Charles gerade einmal 8 Jahre alt war. Von da an übernahmen seine älteren Schwestern seine Betreuung. Bereits in seiner Jugend streifte Darwin durch die Natur und sammelte u. a. Muscheln und Mineralien.
Wie sein Vater und Großvater sollte auch Charles Arzt werden. So begann er 1825 an der Universität Edinburgh ein Medizinstudium. Während dieser Zeit beschäftigte er sich aber auch mit Zoologie und Geologie und lernte in seiner Freizeit das Präparieren toter Tiere. Er hatte keinen Spaß an seinem Studium und war viel zu sensibel für den Beruf des Arztes, denn zur damaligen Zeit mussten Patienten noch bei vollem Bewusstsein operiert werden. Robert Darwin schlug seinem Sohn deshalb vor, Geistlicher zu werden. So wechselte Darwin zur Universität Cambridge und begann dort 1828 ein Theologiestudium. Aber auch dieses Studium konnte ihn nicht begeistern. Da jedoch Botanik und Geologie Teil des Studiums waren, lebte er sich in diesen Bereichen aus und schloss sein Studium 1831 als einer der besten seines Jahrgangs ab.
Im selben Jahr wurde ihm die Mitreise als Naturforscher auf dem Vermessungs- und Expeditionsschiff HMS Beagle angeboten. Nach einigen Bedenken willigte sein Vater ein, sodass am 27. Januar 1831 die fünfjährige Weltreise Darwins beginnen konnte. Die Beagle brachte Darwin an die entlegensten Orte der Welt – der Tropische Regenwald, Australien und die Galapagos Inseln waren nur einige Stationen seiner Reise. Darwin zeigte vielseitige Interessen und arbeitete mit präziser Gründlichkeit. Er beobachtete Flora und Fauna, sammelte Hunderte von Proben und hielt all seine Beobachtungen in zahlreichen Notizbüchern fest. Am 2. Oktober 1836 kehrte die HMS Beagle zurück. Darwins Sammlung umfasste bis dahin 368 Seiten zoologische und 1383 Seiten geologische Notizen sowie 770 Seiten Reisetagebuch, 1529 in Spiritus eingelegte Arten und 3907 Proben u. a. von Häuten, Knochen und Pflanzen. In London ordnete und klassifizierte er seine Sammlung und begann schließlich seine Evolutionstheorie zu entwickeln, auch wenn es bis zur Veröffentlichung noch mehr als 20 Jahre dauern sollte. Er las viel, interessierte sich neben vielem anderen auch für Psychologie, Philosophie, Theologie und politische Ökonomie.
Zwischen 1838 und 1846 veröffentlichte er zehn wissenschaftliche Abhandlungen, was ihm den Ruf eines angesehenen Wissenschaftlers verschaffte. Darwin wurde daraufhin zum Rat der Geological Society of London und zum Rat der Royal Geographical Society berufen. 1853 erhielt er eine der wichtigsten wissenschaftlichen Auszeichnungen Englands – die Royal Medal. Am 29. Januar 1839 heiratete Charles Darwin seine Cousine Emma Wedgewood. Sie bekamen zehn Kinder, von denen jedoch nur sieben überlebten. 1842 zog die junge Familie in die südlich von London gelegene Ortschaft Down. Darwin brauchte mehr Ruhe, da er seit der Rückkehr der HMS Beagle immer wieder unter Symptomen wie Übelkeit, Schwächeanfällen und Atemproblemen litt. Zeit seines Lebens verließ er die Britischen Inseln nicht mehr, hielt aber rege Korrespondenz in die verstreutesten Ecken der Welt: Zoowärtern, Jägern und auch Gärtnern schickte er Fragebögen und bekam Antworten gesendet und Proben geliefert. Die Sammlung der Briefe, die Darwin schrieb und erhielt, umfasst über 14.000 Stück.
Charles Darwin war ein höflicher und herzlicher Mann, ein bescheidener Gentleman, der auch zu Kollegen sehr fair und gutherzig war. Kritik und Ablehnung mochte er immer schon im Vorfeld abfangen. Auch seine alles verändernde und in etliche Fachgebiete ausstrahlende Evolutionstheorie „Die Entstehung der Arten“, die er erst 1859 veröffentlichte, erschien noch zu seinen Lebzeiten in sechs Auflagen. So revolutionär seine Theorie aber war, so konservativ waren auch seine Methoden: Kein Labor, keine Apparate, stattdessen Bücher und Beobachtungen am lebenden und toten Exemplar. Am 19. April 1882 starb Charles Darwin und wurde in Westminster Abbey neben Isaac Newton beigesetzt.
Ich freue mich über eine Originalübersetzung seines Buches „Entstehung der Arten“ aus dem 19. Jahrhundert.
Mit Dank und Gedenken an Charles Darwin,
Monika Heike Schmalstieg
Fotos: © Kagenmi - Fotolia, andrejabali - Fotolia