Akupunktur: 12 Hauptmeridianfunktionen
Ein modern denkender Mensch möchte die Lehren der östlichen Medizin erlernen. Das Ergebnis ist dann ein völlig in seinem Wissen erschütterter Geist. So jedenfalls ging es mir zu Beginn meines Akupunktur-Studiums, und sicher spreche ich auch anderen aus der Seele. Dabei sind die Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gar nicht so schwer zu begreifen, wenn man sein Wissen mal für einen Moment beiseiteschiebt und sich einfach auf die östliche Lehre einlässt. Ist so gesehen in der Theorie eigentlich gar nicht so schwer – wenn man es so einfach in die Praxis umsetzen könnte. Deshalb hier für alle Wissbegierigen, denen das Verstehen nicht ohne Gedankenknoten gelingt, eine freie Übersetzung der Funktionen der 12 Hauptmeridiane.
Lunge
Die Lunge empfängt, wandelt und verteilt die aus der Luft gefilterte Energie im gesamten Körper weiter und scheidet ebenso die verbrauchten Energien aus. Damit bestimmt sie den Rhythmus aller Körperfunktionen. Sie steht über den Kreislauf in direkter Verbindung mit der Niere. Durch die Weitergabe von aufgenommener Energie an die in der Niere befindliche ursprüngliche Energie (siehe unter „Niere“) beeinflusst sie auch die körpereigene Abwehrkraft. Sie steuert sowohl die Haut als auch die Schleimhaut und beherrscht die Körperoberfläche. Die Energie der Lunge entscheidet, was ins Innere gelangen darf und was abgewehrt wird. So trägt sie große Verantwortung für den Austausch mit der Umwelt.
Dickdarm
Als Hauptaufgabe leistet der Dickdarm seinen Beitrag in Sachen rhythmischer Reinigung, indem er die Ausscheidung von nicht verwertbaren Nährstoffen ausführt. Er steht in engem Kontakt mit Magen und Dünndarm und vervollständigt den körpereigenen Verarbeitungsprozess der aufgenommen Stoffe.
Herz
Wie im realen Leben ist das Herz auch in der TCM das Zentrum des Körpers. Es steuert den Puls und den Atem und ist verantwortlich für ein intaktes Leben. Es bewegt die „Säfte“, ist zuständig für die Körperdurchblutung und die Bildung des Schweißes. Als kontrollierendes und koordinierendes Organ regelt das Herz das Zusammenspiel aller anderen Funktionskreise und gilt in der östlichen Lehre als „Fürst, von dem richtungsweisender Einfluss ausgeht“. Ohne seine Koordination können Körper und Geist nicht miteinander in Einklang gelangen.
Dünndarm
Der Dünndarm fungiert als Entscheidungsträger, welche Anteile als rein und welche als unrein gelten. Er trennt die Substanzen in verwertbare und unverwertbare Stoffe auf. Alle aufgenommenen Substanzen werden von ihm absorbiert, umgewandelt und weitergeleitet. So führt er gereinigte Stoffe zur Milz, feste Abfallstoffe zum Dickdarm und flüssige zur Blase weiter.
Perikard (Herzbeutel)
Das Perikard schützt das Herz vor zu viel negativer Energie jeglicher Art und hilft, das körperliche Gleichgewicht zu bewahren. Durch seinen unmittelbaren Bezug zum Herzen trägt es zu einem geregelten Blutkreislauf bei. Zudem versorgt es die Geschlechtsorgane mit Energie, sodass Erkrankungen in diesem Bereich sowie sexuelle Störungen auf mögliche Perikardprobleme hinweisen.
Drei-Erwärmer
Die schwierigste Übersetzung stellt der Drei-Erwärmer dar. Hierbei handelt es sich um drei Körperzonen, die miteinander in direkter Verbindung stehen. Die erste Zone befindet sich im oberen Brustraum und ist in lokalem Kontakt mit Lunge und Herz. Die zweite Zone umfasst den mittleren Bauchraum, wo sich Magen/Milz und Leber/Gallenblase befinden. Die dritte Zone liegt im unteren Beckenraum und umfasst Niere/Blase und Dickdarm/Dünndarm. Der Drei-Erwärmer wirkt im oberen Bereich bei der Atmung, im mittleren bei der Verdauung und im unteren bei der Ausscheidung mit. Aufgrund seiner Lage ist der Drei-Erwärmer für die reibungslose Kommunikation der drei Körperbereiche zuständig. Er koordiniert deren Flüssigkeitsfluss und trägt zur ordentlichen Energieverteilung bei.
Leber
Die Leber fungiert im Körper als „General“ und gibt einen klaren Takt vor. Sie treibt alle Funktionskreise an und sorgt für einen reibungslosen Ablauf aller Körperfunktionen. Sie beherrscht die körpereigene Entgiftung durch Beseitigung allen angefallenen Abfalls und hält den gesamten Stoffwechsel aufrecht. Ebenso trägt sie zu einem geordneten Blutkreislauf bei, da sie neben der Sammlung und Regulation auch als Speicher des Blutes fungiert.
Gallenblase
Die Gallenblase ist die rechte Hand der Leber und sorgt als deren Arbeitsorgan für die Umsetzung der entgiftenden Tätigkeit. Sie speichert – in Form von Gallenflüssigkeit – den Verdauungssaft und stößt durch dessen angepasste Abgabe einen ungestörten Verdauungsvorgang an.
Milz (Pankreas)
Die Milz nimmt alles Exogene auf, verarbeitet es weiter und verteilt die aus den aufgenommenen Stoffen gewonnene Energie an die entsprechenden Organe. Sie gilt als Ort des Ausgleichs, der Umwandlung und des Durchgangs. Durch direkte Beeinflussung der Ausschüttung von Gallensaft und Speichel stützt sie durch die nachfolgende Verteilung dieser Flüssigkeiten einen guten Verdauungsablauf.
Magen
Seine Hauptaufgabe ist es, den Organismus zur Aufnahme von Nahrung zu bewegen, damit er diese zerlegen und nach unten an die weiteren Verdauungsabschnitte im Dünndarm übergeben kann. Zudem innerviert er den weiblichen Zyklus und ist damit mitverantwortlich für dessen ungestörten und somit regelmäßigen Ablauf.
Niere
Die Niere besitzt enorme Speicherfunktionen und ist der Sitz der ursprünglichen Energie, also dem eigentlichen individuellen Erbgut. Sie bestimmt die gesamte Konstitution eines jeden Individuums und ist Ausgangspunkt für die Qualität des Abwehrsystems. Die Flüssigkeiten der Niere versorgen und ernähren den gesamten Organismus mit Energie. Dabei trennt sie vorab das Trübe vom Reinen. Nachfolgend wird das Reine (das Verwertbare) der Lunge dem Körperkreislauf zur Verfügung gestellt, während das Trübe (das Unverwertbare) der Blase zur Ausscheidung übergeben wird. Außerdem werden durch sie der Hormonhaushalt, die Triebe und Fortpflanzungsqualitäten gesteuert.
Blase
Die Blase ist für die Sammlung, Speicherung und Ausscheidung von überschüssigen Flüssigkeiten zuständig und vollendet die von der Niere begonnene Trennung. Die im gesammelten Urin konzentrierten belastenden Abfall- und Schlackenstoffe werden durch sie aus dem Körper ausgeschieden. So sorgt die Blase für ein ausgewogenes Flüssigkeitsgleichgewicht im gesamten Körper und stimuliert durch ihre Entleerung die Nierenleistung.
PATRICIA TRÖMER
TIERHEILPRAKTIKERIN, TIERPHYSIOTHERAPEUTIN, TIERERNÄHRUNGSBERATERIN
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
- Klassische Homöopathie
- Phytotherapie
- Akupunktur
- Manualtherapie
- Dozentin an den Paracelsus Schulen
KONTAKT
Fotos: © Peter Hermes Furian – Fotolia, g215 – Fotolia, Fly_dragonfly – Fotolia, Spurbuch Verlag, Holisticvet Verlag