Gewichtskontrolle: Ist mein Tier zu dick oder zu dünn?
Als Tiermedizinische Fachangestellte sehe ich in der Tierarztpraxis sehr viele Tierarten und Hunderassen in unterschiedlichen Gewichtsklassen. Gewichtsprobleme gehören zu den häufigsten und meist haltungsbedingten Gesundheitsproblemen bei Haustieren.
Küchen- oder Tierwaage – auf die Größe kommt es an
Jedes Tier wird in unserer Praxis auf die Waage gesetzt und das Gewicht notiert. Ob dabei die große Tierwaage oder einfach eine Küchenwaage benutzt wird, hängt von der Größe des Tieres ab. So sitzt z.B. eine Ratte auf der Küchenwaage, während ein Labrador auf der großen Tierwaage Platz nimmt.
Meist fehlt dem Tierbesitzer das Wissen über das normale Ernährungsverhalten seines Haustieres. Er unterschätzt den nutritiven Wert der Nahrung, d.h. Kalorien, Kohlehydrate etc., die ein Tier zum Leben braucht. Das Idealgewicht ergibt sich durch Palpation (Abtasten) der Rippen und der Hüfthöcker. Manchmal ist auch lediglich die Adspektion (Betrachtung) ausreichend.
Gelegentlich liegt eine Störung des Gleichgewichtes zwischen zugeführter Nahrung und Energieverbrauch vor. In der Regel wird dem Tier mehr Nahrung zugeführt als es Energie verbraucht. Zu beachten ist hier das Alter und der Bewegungsumfang des Tieres, also das Ausmaß des Auslaufes.
Leckerli landen auf der Hüfte
Gerade im Training werden häufig Leckerli als Belohnungsmittel eingesetzt. Beachtet werden sollte jedoch, dass die Tagesration nicht überschritten wird, um das Idealgewicht halten zu können. Viele Futtermittel sind zudem hoch energetisch eingestellt, sodass man die Menge des Hauptfutters und der Leckerli entsprechend anpassen muss. Man sollte aber immer auch beobachten, ob das Tier satt wurde (Ausnahmen sind Rassen wie u.a. Labrador und Beagle, da diesen oft ein natürliches Sättigungsgefühl fehlt). Beraten kann hier jeder, der sich mit Tieren tagtäglich beschäftigt, z.B. Tierheilpraktiker, Tierärzte, Tierarzthelfer sowie Verkäufer in Tierfachgeschäften.
Krankheitsbedingte Gewichtszunahme
Nach einer Kastration braucht ein Tier aufgrund des gesenkten Hormonspiegels weniger Kalorien als zuvor, um sein Idealgewicht zu halten. Entsprechend legt das Tier nach der Kastration an Gewicht zu, wenn der Futterplan nicht angepasst wird. Auch bei Krankheiten im Bewegungsapparat (Arthrose, Kreuzbandriss etc.), insbesondere verbunden mit einer Operation, kann die Bewegungseinschränkung dazu führen, dass vermehrt Fett eingelagert wird.
Andere Gründe für Über- oder Untergewicht können Verhaltensstörungen und bestimmte Krankheiten sein, sodass Schilddrüsenproblematiken ausgeschlossen und Verdauungsenzyme getestet werden sollten. Liegt ein derartiges Krankheitsproblem vor, kann ein Tiertherapeut ein entsprechendes Behandlungskonzept festlegen.
Eigendiagnose
Um sicherzustellen, ob sein Haustier ein Gewichtsproblem hat, sollte man sich folgende Fragen stellen:
- Sind die Rippen deutlich sichtbar? -> Untergewicht
- Sind die Rippen mit Mühe fühlbar? -> Übergewicht
- Sind die Rippen nicht fühlbar? -> Adipositas
- Sind die Rippen fühlbar, aber nicht deutlich sichbar? -> Idealgewicht
Übergewicht und Adipositas begünstigen u.a. Diabetes, Gelenkprobleme und Herzerkrankungen. Folgen sind meist Leistungsschwäche, ein hö- heres Narkoserisiko, eine geringere Lebenserwartung, Wundheilungsstörungen und eine höhere Infektanfälligkeit.
Tipps ab dem Welpenalter
- Die Futtermenge berechnen, Fütterungszeiten festlegen und diese möglichst einhalten.
- Den Napf nur für einen festgelegten Zeitraum (in Minuten!) zugänglich machen.
- Das Tier nicht beim Fressen beobachten (Tiere wollen alleine essen).
- Bei Untergewicht Appetit anregen (z.B. Futter erwärmen, anderes Futter ausprobieren, Krankheiten als Ursache abklären und ausschließen lassen).
- Leckerli nur zur Belohnung geben (für Kommandos) und in die Tagesration einberechnen oder Trockenfutter der normalen Tagesration als Leckerli geben.
- Nichts vom Tisch geben und nicht betteln lassen.
Ich möchte mit diesem Artikel Tierbesitzer animieren, ihre Hautiere regelmäßig zu wiegen und es bei einer der o.g. Fachkräften palpieren zu lassen. Wir alle lieben unsere Tiere, also müssen wir für sie auch etwas Gutes tun.
VANESSA MUJEVIC
TIERMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE
THP IN AUSBILDUNG
INTERESSENSSCHWERPUNKTE
- Ratten, Hunde, Katzen
- Akupunktur
- Homöopathie
- Ernährungsberatung
KONTAKT
Fotos: © brosch – Adobe, Fox8201 – Adobe, Fly_dragonfly – Adobe, Koronyevska – Adobe